Blog

Gustav Seitz Preis

Der Gustav Seitz Preis wird an Bildhauerinnen und Bildhauer vergeben, die mit ihren Werken die Tradition figürlicher Plastik weiterführen. Auf diese Weise soll das lebenslange künstlerische und pädagogische Wirken von Gustav Seitz nachhaltig in die Öffentlichkeit getragen werden.

Bewerbungen oder Empfehlungen können direkt an den Vorstand der Stiftung gerichtet werden.

Jedwedes Material, Bronze, Stein, Holz, Keramik etc., wird bei der Auswahl gleichwertig berücksichtigt. Die Unterlagen für die Entscheidung sollen die Kurzbiographie der Künstlerin bzw. des Künstlers und den künstlerischen Werdegang enthalten sowie eine Benennung der Werke in Wort und Bild (Fotos). Die Entscheidung über die Vergabe des Preises trifft der Vorstand der Stiftung.
Er wird dabei von weiteren Kunsthistorikern und von Bildhauern beraten.

Der Preis soll nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Mittel unregelmäßig vergeben werden und einmalig eine Summe ab 5000,– € enthalten.

Preisträger

1996

Klaus Kütemeier (1939 – 2013) wurde für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Insbesondere wurde  die 1981 geschaffene „Stehende weibliche Figur“ (Granit 130 cm) prämiert, die als Leihgabe im St. Annen Museum zu Lübeck ausgestellt ist.

2011

Robert Metzkes wurde für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Insbesondere wurde die 2009 geschaffene Plastik „Mona auf einem Kissen sitzend“ (Terrakotta, engobiert, 91 cm) prämiert, die im Berliner Georg-Kolbe-Museum als Dauerleihgabe ausgestellt ist.

2014

Die Hallenser Bildhauerin Julia Schleicher erhielt den Preis für Ihre Arbeit der stehenden Flügelgestalt „Animalicus” (Pappelholz, 180 cm), die sie während des Pleinair- Symposions 2014 in Schloss Trebnitz/Müncheberg (Märkisch Oderland) geschaffen hat.

2016

Nach dem zweiten, in diesem Jahr zum Thema „Torso“,  in Trebnitz veranstalteten deutsch-polnischen Pleinair-Treffen für Bildhauerei erhielt der in Rottenburg-Kiebingen am Neckar lebende Bildhauer Ralf Ehmann den Gustav Seitz Preis für seine Arbeit „Werden im Vergehen“ (Kalkstein, 150 cm).

https://www.ralfehmann.de/2016/08/28/gustav-seitz-preis-2016-2/

Gustav Seitz Preis Read More »

Deutsch-polnisches Pleinair für figürliche Plastik | Trebnitz

18. Juli 2016

Heute die Zusage erhalten zum

Deutsch-polnisches Pleinair für figürliche Plastik | Trebnitz

Thema: Der Torso – Das Unvollendete als künstlerische Form
Ort: Schloß Trebnitz (bei Müncheberg, Märkisch-Oderland)
Zeit: 15. – 28. August 2016
Ausstellung: 29. August – 18. September 2016

Das Plein-Air-Treffen richtet sich an in Polen und in Deutschland tätigige Künstlerinnen und Künstler, die vordergründig mit der figürlichen Plastik (um nicht immer “Skulptur” zu verwenden) arbeiten. Auch Meisterschüler von Bildhauerklassen sind eingeladen, sich zu bewerben. Eine unabhängige Jury, bestehend aus Vertretern von Kunsteinrichtungen aus Deutschland und Polen, wird innerhalb eines Monats nach Fristablauf sechs Wettbewerbssieger auswählen.

 

Teilnehmende Künstler:

Ralf Ehmann (DE)
Rainer Kurka (DE)
Christin Müller (DE)
Mattei Frank (PL)
Malgorzata Kopczynska (PL)
Mateusz Sikora (PL)

Deutsch-polnisches Pleinair für figürliche Plastik | Trebnitz Read More »

Ausstellung – Tübinger Kulturhalle

9. Juni 2016

Artikel erschienen im GEA:

Zitat:

Ausstellung – In der Tübinger Kulturhalle ist Ralf Ehmanns »Neuordnung der Dinge« zu sehen. Hände und Würfel sind wichtige Motive im Werk des gebürtigen Tübingers

Suche und Sehnsüchte

VON BIRGIT VEY

TÜBINGEN. Zupackende Hände und fallende Würfel sorgen für eine »Neuordnung der Dinge«. Hände und Würfel machen die bestimmenden Elemente in der gleichnamigen Ausstellung in der Tübinger Kulturhalle aus. Ein Werkzyklus aus vier Arbeiten, dazu zählen Drucke, Plastik und Ölbild, trägt zudem diesen Titel – und demonstriert, dass Ralf Ehmann in gleich drei künstlerischen Disziplinen arbeitet. Grafiker, Bildhauer und Maler ist der in Kiebingen wohnende Künstler, der Werke aus den Jahren 2014 bis 2016 präsentiert.

»Es ist das erste Mal, dass es in einer Schau nur um Ralf Ehmann geht«, erklärte Kulturamtsleiterin Dagmar Waizenegger. Eine Einzelausstellung, in der in allen Arbeiten Figuren auftauchen: Vielfach sind es Männer, teils besitzen sie Ähnlichkeiten zum Künstler. Und mit diesen Männern wird deutlich: Die Neuordnung der Dinge schließt das Ordnen, also das Arbeiten ein.

Dichte Atmosphären

Die Bronzeplastik »Die Akteure« und die Marmorplastik »Träger« stehen dafür. »Man hat alle Hände voll zu tun«, umschrieb es die Kunstjournalistin Adrienne Braun in ihrer Einführung. Hände dienen außerdem dem Umsetzen von Ideen, und so zeigt Ehmann diese zusammen mit Stift und Hammer in der Lithografie »Planer«. Daneben blitzen in der Ausstellung Momente des Leisen, Stillen auf. Dafür stehen zwei aneinandergelegte Hände und eine über einer anderen liegende Hand, die Geborgenheit ausstrahlen. Schutz und Halt gebende Hände, solche emotionalen Zustände hält der Künstler auch in grafischen Blättern fest. „

mehr…

Ausstellung – Tübinger Kulturhalle Read More »

Bildhauersymposium Behringen / Hütscheroda

8. Juni 2016

Frisch gestartet:

20. Bildhauersymposium Behringen / Hütscheroda

8. – 18. Juni 2016

20jähriges Jubiläumssymposium in Behringen und Hütscheroda

Europäische Kommunikations- Akademie für Bildung, Beratung und Projekte e.V.

Teilnehmende Bildhauer:

Harald Stieding | Jan Thomas | Susheila Jamieson | Ortrud Sturm | Gadahar Ojha | Stanislaw Bicek | Bianca Seidel | Volker Beier | Fabrizio Dieci | Ralf Ehmann

Bildhauersymposium Behringen / Hütscheroda Read More »

Runder Tisch Kultur Reutlingen

8. Juni 2016

Einladung zu:

Runder Tisch Kultur

Mittwoch, 29. Juni 2016, 19.00 Uhr
„Der Pappelgarten“ (ehem. Naturfreundehaus Römerschanze)
Marie-Curie-Straße 27, 72760 Reutlingen.

Selbstständigkeit im Kulturbereich am Beispiel des Kunstmarkts – Fragen an Ralf Ehmann (Vorsitzender des Künstlerbunds Tübingen), Reinhold Maas (Galerist) und Tanja Niederfeld (Künstlerin)

Runder Tisch Kultur Reutlingen Read More »