Hölderlin – ein geprägtes Bild
Hier in Homburg vor der Höhe entstanden wichtige Werke, aber hier endete auch sein selbstbestimmtes Leben: Er wurde als geisteskrank erklärt und zur psychischen Behandlung nach Tübingen gebracht.
Seitdem machen sich Menschen ihr Bild von Hölderlin, von seinem Gesundheitszustand, von seinem Werk. Auch bildende Künstler prägen mit ihren Werken das heutige Bild Hölderlins: Das Museum verfügt über die wohl einzige öffentliche Sammlung an Münzen- und Medaillenprägungen auf Friedrich Hölderlin. Sie steht daher im Zentrum der Ausstellung. Ergänzt wird die Schau um moderne und zeitgenössische Kunst, die sich mit Hölderlin, seinem Leben und Werk auseinandergesetzt haben. Außerdem werden die frühen Homburger Bemühungen dargestellt, vor Ort an den Dichter zu erinnern, so mit der Sammlung von Manuskripten und der Errichtung eines Hölderlin-Denkmals im Kurpark. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog aus der Feder von Prof. Dr. Barbara Dölemeyer und Rainer Wehrheim.

Katalog zur Ausstellung:
Friedrich Hölderlin im Medaillenbild
Barbara Dölemeyer und Rainer Wehrheim
Herausgeber:
Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe
Oberbürgermeister Alexander W. Hetjes
