Ugge Bärtle - Künstlerbund Tübingen - Ausstellung

Begegnungen mit Ugge
Kulturhalle Tübingen - Künstlerbundgalerie - Ugge Bärtle Haus
Ugge Bärtle – Künstlerbund Tübingen – Ausstellung
Begegnungen mit Ugge
Kulturhalle Tübingen – Künstlerbundgalerie – Ugge Bärtle Haus
Künstler des Künstlerbunds Tübingen begegnen Ugge Bärtle –
Eine künstlerische Auseinandersetzung zum 110. Geburtstag von Ugge Bärtle
Ausstellung 7. September – 9. Oktober 2017
Teilnehmer an der Ausstellung:
Ulla Marquardt | Axel von Criegern | Ralf Ehmann | Frido Hohberger | Susanne Hoefler | Carola Dewor | Susanne Immer | Ralf Bertscheit | Tilman Rösch | Jürgen Mack | Dieter Luz
Kulturhalle, Nonnengasse 19 und Galerie Künstlerbund, Metzgergasse 3, 72070 Tübingen
Ugge Bärtle Museum, Herrenberger Str. 12, 72070 Tübingen
Kurzinfo- Tüpedia:
„Der Tübinger Bildhauer, Grafiker und Poet Ugge (Eugen) Bärtle (* 12. September 1907 in Tübingen; † 28. August 1990 ebenda) lebte und arbeitete in der Herrenberger Straße 12.
Er war ein Schüler von Karl Merz.
Bärtle hinterlässt ein breites Werk mit Lithographien, Holzschnitten, Radierungen, Resopalritzungen, Skulpturen und Plastiken. In Tübingen ist in der Salzstadelgasse die als „Gôgen-Denkmal“ bekannte Skulptur aus Muschelkalk Der Wengerter (von 1961) zu sehen. In der Herrenberger Straße 12 hat das kleine Museumshaus an zwei Tagen in der Woche geöffnet: Dienstag und Freitag 14-17 Uhr. Der Skulpturengarten ist aber auch vom Föhrberg aus gut einsehbar.
Weitere Werke in Tübingen sind: Ev. Stift, Treppenhaus: Portraitplaketten von Kepler, Schelling (1936); Innenhof des Hospiz; vor dem Technischen Rathaus; vor der Eberhardskirche; im Freibad; Bergfriedhof: Kriegsgräber-Gedächtnisstätte; Rathaus Hagelloch: Sgraffito (1955/56); Universitäts-Apotheke: Relief, Bronze (1957); im Innenhof der Medizinischen Klinik: Relief, Backstein (1959) und Spitalbrunnen (1961); Ev. Friedhof Lustnau: Stele (Kriegsmahnmal, 1966); Ev. Kirche Hagelloch: Mahnmal „Mutter mit Kind“ (1969).; Fassade Technisches Rathaus: 3 fliegende Schwäne.
Besonders eindrucksvoll in seinem bildhauerischen Werk sind auch das Denkmal für die KZ-Opfer in Schömberg und Ehren- und Gefallenendenkmale in Wannweil (s.u.), Ammerbuch-Entringen (1952), KZ Bisingen (Zollernalbkreis), Gräfenhausen (Kreis Calw), Mahlstetten (Kr. Tuttlingen), Talheim (Kr. Tuttlingen) sowie diejenigen in Tübingen-Hagelloch und -Lustnau.“
www.ralfehmann.de/der-kuenstlerbund-tuebingen-e-v/
www.ralfehmann.de/ugge-baertle-bildhauer-zeichner-lithograph/



